Wie oft muss mein Schornstein gereinigt werden?
Das hängt von der Art der Feuerstätte und der Brennstoffe ab. In der Regel ein- bis dreimal pro Jahr. Die genauen Intervalle sind gesetzlich vorgeschrieben und werden individuell für Ihr Gebäude festgelegt.
Wer legt fest, wann die Kehr- und Prüftermine stattfinden?
Die Termine werden vom zuständigen Bezirkskaminkehrermeister auf Basis der gesetzlichen Vorgaben festgelegt. Wir stimmen uns jedoch flexibel mit Ihnen ab, damit die Arbeiten gut in Ihren Alltag passen.
Was passiert bei einer Feuerstättenschau?
Wir überprüfen sämtliche Feuerstätten, Abgasleitungen und Schornsteine in Ihrem Gebäude. Dabei stellen wir sicher, dass alles den Vorschriften entspricht und sicher betrieben werden kann. Das Ergebnis wird schriftlich dokumentiert.
Welche Unterlagen erhalte ich nach einer Messung oder Prüfung?
Sie erhalten ein Protokoll mit allen Messergebnissen, Prüfungen und Hinweisen. So haben Sie eine klare Dokumentation über den Zustand Ihrer Anlage und können diese bei Bedarf auch Behörden oder Energieberatern vorlegen.
Wann brauche ich einen Energieausweis für mein Gebäude?
Ein Energieausweis ist Pflicht, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchten. Auch bei größeren Sanierungen oder Neubauten wird er benötigt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Verbrauchsausweis und einem Bedarfsausweis?
Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Heizkosten der letzten Jahre. Der Bedarfsausweis wird rechnerisch erstellt und berücksichtigt Baujahr, Dämmung und Heiztechnik. Wir beraten Sie, welcher Ausweis für Ihr Gebäude sinnvoll ist.
Wie läuft eine Energieberatung bei Ihnen ab?
Wir analysieren den Ist-Zustand Ihres Gebäudes und Ihrer Heizung, identifizieren Schwachstellen und zeigen konkrete Einsparpotenziale auf. Anschließend erhalten Sie einen Bericht mit Empfehlungen und – falls gewünscht – einen Energieausweis.
Wie kann ich meine Heizkosten durch Ihre Beratung senken?
Durch die Optimierung Ihrer Heizanlage, gezielte Sanierungsmaßnahmen oder den Einsatz moderner Technik können Sie Energie einsparen. Schon kleine Anpassungen wie eine bessere Regelungstechnik oder Dämmmaßnahmen können spürbare Kostenersparnisse bringen.
Warum sind Rauchwarn- und Kohlenmonoxidmelder so wichtig?
Rauchwarnmelder retten Leben, da sie frühzeitig vor Brandrauch warnen. Kohlenmonoxidmelder erkennen das unsichtbare, geruchlose und gefährliche Gas CO. Beide Geräte sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Haussicherheit.
Übernehmen Sie auch die Wartung der installierten Melder?
Ja. Wir kümmern uns um die fachgerechte Installation, die regelmäßige Funktionsprüfung und den Austausch der Geräte, wenn Batterien leer oder Melder abgelaufen sind.
Was prüft man bei einer Dunstabzugsanlage?
Wir kontrollieren, ob die Abluft ordnungsgemäß abgeführt wird und die Anlage sicher mit vorhandenen Feuerstätten kombiniert werden kann. Das ist wichtig, um Rückstau von Abgasen oder Brandgefahren zu vermeiden.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren und welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie erreichen uns telefonisch unter 08370 97320 oder per E-Mail an info@horil.de. Die Kosten richten sich nach Art und Umfang der Arbeiten und sind gesetzlich bzw. transparent geregelt.